Willkommen im
WALDWELT-Netzwerk!
![Waldwelt-Netzwerk: Finde zertifizierte Waldwelt-Waldbaden-Trainer*innen in Österreich und Waldbaden-Ausbildung in Österreich](https://www.waldwelt-netzwerk.at/wp-content/uploads/2023/03/Foto23-300x300.jpg)
Was unser WALDWELT-Netzwerk verbindet
Hier finden Waldbaden-Begeisterte auf einen Klick zertifizierte WALDWELT Waldbaden-Trainer:innen in ihrer Nähe. Und zertifizierte WALDWELT Waldbaden Trainer:innen wiederum können sich hier offiziell registrieren und eine Reihe an Vorteilen genießen, sowie ihre Waldbaden-Veranstaltungen hier veröffentlichen.
Man könnte sagen: Eine echte Win-Win-Situation für beide Seiten.
Das ist schön. Noch schöner ist, dass es etwas gibt, das alle hier vereint:
Unsere große Liebe zum Wald!
![Waldwelt-Netzwerk: Finde zertifizierte Waldwelt-Waldbaden-Trainer*innen in Österreich und Waldbaden-Ausbildung in Österreich](https://www.waldwelt-netzwerk.at/wp-content/uploads/2023/02/Foto50-300x300.jpg)
Vom Wurzelwerk zum Netzwerk
Waldbaden war bis vor Kurzem fast noch ein Geheimtipp, alles irgendwie ein wenig „Underground“. Ein Wurzelwerk an Waldbadenfans und Interessent:innen und nicht zuletzt auch Trainer:innen das laufend wuchs. Inzwischen sind es viele. Viele, die gerne in den Genuss eines „Waldbades“ kommen (möchten) und viele Trainer:innen, die ihr besonderes Know-how genau jenen anbieten. Darum dachten wir uns: Man muss zusammenbringen, was zusammengehört. So ist unser WALDWELT Netzwerk entstanden – und wir freuen uns, wenn es weiterwächst!
![Waldwelt-Netzwerk: Finde zertifizierte Waldwelt-Waldbaden-Trainer*innen in Österreich und Waldbaden-Ausbildung in Österreich](https://www.waldwelt-netzwerk.at/wp-content/uploads/2023/02/Foto9-pixabay-300x300.jpg)
Was ist Waldbaden?
Der Begriff „Waldbaden“ leitet sich vom japanischen „Shinrin Yoku“ ab, was wörtlich übersetzt so viel bedeutet wie „einatmen der bzw. eintauchen in die Waldatmosphäre“.
Ulli Felber definiert Waldbaden als „bewusstes Verweilen im Wald, um sich körperlich und geistig zu erholen und die Gesundheit zu stärken. Im Gegensatz zu einem normalen Waldbesuch hat Waldbaden zum Ziel, die vorhandenen Heilwirkungen des Waldes mittels einfacher Übungen gezielt zu intensivieren.“
Herzstück von WALDWELT ist das praktische Übungskonzept der sogenannten WALDKRAFT-Triade©. Diese basiert auf den drei wichtigsten Forschungsbereichen rund um das Thema „Wald und Gesundheit“: Homöostase/Immunsystem, Stressreduktion/Entspannung und Psyche/mentale Gesundheit. Entsprechend werden Übungen aus den Bereichen „Meditation & Atmung“, „Achtsamkeit & Sinneserfahrung“ sowie „Naturrituale & kreatives Arbeiten“ praktiziert.
![Waldwelt-Netzwerk: Finde zertifizierte Waldwelt-Waldbaden-Trainer*innen in Österreich und Waldbaden-Ausbildung in Österreich.](https://www.waldwelt-netzwerk.at/wp-content/uploads/2023/03/Foto17-300x300.jpg)
Was machen Waldbaden-Trainer:innen?
Die Aufgabe von Waldbaden-Trainer:innen ist es, Einzelpersonen und Gruppen sicher im Wald anzuleiten. Auch wenn Waldbaden ein freies Gewerbe ist, bedarf es doch einiges an Fachwissen, um Teilnehmende wirklich kompetent führen zu können. Dazu gehören neben dem Wissen zur aktuellen Forschung und vor allem auch der Wirkweise von Waldbaden auf Körper, Geist und Seele ebenso Kenntnisse zu Didaktik und Methodik, Forstrecht, Haftung oder beispielsweise auch dem korrekten Verhalten in Gefahrensituationen oder bei Notfällen.
Waldbaden-Trainer:innen sind als sogenannte „neue Selbstständige“ tätig und arbeiten im Freizeit-, Entspannungs- und Präventivbereich. Waldbaden-Trainer:innen sind oft in den Bereichen Gesundheitsprävention und Tourismus tätig, kombinieren Waldbaden häufig auch mit ihren Stammberufen oder bieten „klassisches“ Waldbaden in Form von Workshops sowohl haupt- als auch nebenberuflich an. WALDWELT – Institut für Waldbaden bietet jedes Jahr mehrere Ausbildungslehrgänge an. Mehr dazu hier!
![Waldwelt-Netzwerk: Finde zertifizierte Waldwelt-Waldbaden-Trainer*innen in Österreich und Waldbaden-Ausbildung in Österreich](https://www.waldwelt-netzwerk.at/wp-content/uploads/2023/02/Foto2-pixabay-300x300.jpg)
So wirkt Waldbaden
Eine regelmäßige Praxis im Wald kann laut Forschung in vielerlei Hinsicht eine positive Wirkung auf uns haben. Dazu zählen unter anderem:
- Stärkung des Immunsystems
- Reduzierung des Stresslevels
- Harmonisierung des Blutdrucks
- Steigerung des Wohlbefindens
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- vermindertes Risiko für Herz- oder Lungenerkrankungen
- verringerte Neigung zu Depression und Angstgefühlen
![Waldwelt-Netzwerk: Finde zertifizierte Waldwelt-Waldbaden-Trainer*innen in Österreich und Waldbaden-Ausbildung in Österreich.](https://www.waldwelt-netzwerk.at/wp-content/uploads/2023/03/pexels-bruno-scramgnon-315658-300x300.jpg)
Wissenschaftliche Forschung
In Japan sowie in anderen asiatischen Ländern wird bereits seit den 1970er-Jahren intensiv an der Wirkung des Waldes auf unsere Gesundheit geforscht. Seit einigen Jahren ist nun auch der Westen aktiv geworden. In nahezu allen waldreichen Gebieten Europas finden Untersuchungen statt, wie beispielsweise die mehrjährigen Studien des Immanuel Krankenhauses der Charité Berlin, die Ulli Felber begleiten darf.
Studien
- Immanuel Krankenhaus Berlin: Effekte von Naturtherapie und Waldbaden bei Probanden mit kardiovaskulären Risikofaktoren – eine randomisiert kontrollierte Studie. Hier geht es zur Studie. (Abgerufen am 10.2.2023)
- Immanuel Krankenhaus Berlin. Effekte der Stadtnatur auf Stressempfinden und Lebensqualität – eine randomisiert kontrollierte Studie. Hier geht es zur Studie. (Abgerufen am 10.2.2023)
- Immanuel Krankenhaus Berlin. Effekte der klinischen Waldtherapie auf physische und psychische Parameter in der Allgemeinbevölkerung – eine randomisiert kontrollierte Studie. Hier gehts zur Studie. Abgerufen am 10.2.2023 von